Winzendorf, Dezember 2005. Anfang Dezember
fand sich eine fachkundige Jury, bestehend aus den Journalisten Luzia
Schrampf (Der Standard), Michael Pronay (à la carte,
Vinaria), Vene Maier (derStandard.at), dem Küchenchef
Christian Petz und dem Sommelier Roland Huber (beide Palais
Coburg) im Palais Coburg ein, um sich durch österreichische
Treberbrände durchzukosten.
Die Meisterklasse
Unter den Besten der Besten rangiert, neben Vittorio Capovilla
und Alois Gölles nun auch Josef Peperl Schmutzer,
hauptberuflich Wirt des Landgasthauses Schmutzer in Winzendorf.
Die allerhöchste Auszeichnung, nämlich fünf
Sterne, erhielten Schmutzers „witziger, saftiger“
Trester Rotgipfler (Alphart) und seine „kräftige,
burschikose“ Traminer Auslese (Umathum).
Vier Sterne Deluxe
Drei weitere hochprozentige Destillate aus dem Hause Schmutzer
schafften es auf das zweite Stockerl des Siegespodests: Der
Sauvignon blanc (Kollwentz) aufgrund seiner „eleganten,
erdig-waldigen“ Aromen, der Trester Blaufränkisch
(Umathum) dank seines „saftig-knackigen“ Geschmacks
sowie der Cabernet Sauvignon (Igler) mit „saftiger,
weicher Frucht“ erhielten je vier Sterne.
Von Früchten und Trebern
Gebrannt wurde im Landgasthaus Schmutzer eigentlich
schon immer, sagt Josef Schmutzer. Peperls Papa destillierte
alljährlich seinen Zwetschkenbrand, ab 1982 mit eigenem
Kessel. Heute stellt Josef Schmutzer stellt mit diesem Kessel
im klassischen doppelten Brennverfahren eigene Destillate
her zuerst aus den Früchten der eigenen drei Obstgärten
im Schneebergland (neben Zwetschken reifen hier alte Apfelsorten,
Marillen, Mirabellen, Quitten und Birnen), dann aber auch
aus den Trebern befreundeter Parade-Weingüter wie etwa
Umathum und Pöckl, und bald auch Kollwentz, Alphart,
Igler und Feiler-Artinger.
Schmutzers Gourmetkörbe
Die hocharomatischen Destillate der klein-feinen Schnapsproduktion
sind vielen Gästen des Landgasthauses ein schöner
Abschluss nach einem genussvollen Menü – die rarsten
der hochprozentigen Destillate verlassen daher auch kaum das
Gasthaus in Winzendorf. Jene Destillate aber, bei denen Baumbestand
und Fruchtertrag eine höhere Produktion ermöglichten,
können durchaus auch erworben werden. Kenner greifen
bei dieser Gelegenheit gern zu Schmutzers Geschenkkörben,
die neben Edelbränden auch fruchtige Marmeladen, würzige
(Wild-)Würste und raffinierte Konfektkompositionen
alles hausgemacht zum Inhalt haben.
|